La monografia affronta le questioni inerenti al nesso tra ingiustizia, errore giudiziario e vendetta in un ampio contesto di cui fanno parte soprattutto alcune selezionate opere della letteratura di lingua tedesca. In unterschwelliger Polemik mit Thesen Sloterdijks (Zorn und Zeit, 2008) bietet Eugenio Spedicatos neues Buch erhellende Perspektiven zum Thema Unrecht und Literatur, die u.a. rächende Gerechtigkeit teilweise rehabilitieren. Die von ihm interpretierten Texte erzählen von Rechtsbeugung im Alltagsleben, von defizitärer Rechtsordnung, Justizirrtümern und Rachejustiz als extrema ratio. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei folgenden Werken gewidmet: Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786), Kleists Michael Kohlhaas (1810), Fontanes Grete Minde (1880), Franks Die Ursache (1915) und Die Jünger Jesu (1947), Wassermanns Der Fall Maurizius (1928), Torbergs Mein ist die Rache (1942), Walsers Finks Krieg (1996), Hettches Der Fall Arbogast (2001), Schirachs Der Fall Collini (2011), Urbans Wie alles begann und wer dabei umkam (2021) und Markus Thieles Zeit der Schuldigen (2024).

Nach Gerechtigkeit hungern und dürsten. Unrecht, Justizversagen und rächende Gerechtigkeit in Literatur und Lebenswelt

Spedicato, Eugenio
2025-01-01

Abstract

La monografia affronta le questioni inerenti al nesso tra ingiustizia, errore giudiziario e vendetta in un ampio contesto di cui fanno parte soprattutto alcune selezionate opere della letteratura di lingua tedesca. In unterschwelliger Polemik mit Thesen Sloterdijks (Zorn und Zeit, 2008) bietet Eugenio Spedicatos neues Buch erhellende Perspektiven zum Thema Unrecht und Literatur, die u.a. rächende Gerechtigkeit teilweise rehabilitieren. Die von ihm interpretierten Texte erzählen von Rechtsbeugung im Alltagsleben, von defizitärer Rechtsordnung, Justizirrtümern und Rachejustiz als extrema ratio. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei folgenden Werken gewidmet: Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786), Kleists Michael Kohlhaas (1810), Fontanes Grete Minde (1880), Franks Die Ursache (1915) und Die Jünger Jesu (1947), Wassermanns Der Fall Maurizius (1928), Torbergs Mein ist die Rache (1942), Walsers Finks Krieg (1996), Hettches Der Fall Arbogast (2001), Schirachs Der Fall Collini (2011), Urbans Wie alles begann und wer dabei umkam (2021) und Markus Thieles Zeit der Schuldigen (2024).
2025
978-3-8260-9115-5
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11571/1516615
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact