Im Musikbereich tauchte eine solche „explizite Poetik“ in den Schriften Richard Wagners auf. Im 20. Jahrhundert wurde die musikalische Poetik zu einer literarischen Gattung, die eine Mittelstelle zwischen Musikästhetik und Komposition einnimmt: die erste reflektiert über Grundbegriffe und Denkprozesse, die mit der Praxis des Komponierens entstehen und mit anderen Bereichen des künstlerischen Schaffens (etwa Literatur und Malerei) kommunizieren; ihrerseits geht die Komposition über das Handwerk hinaus und bezieht eine theoretische Schicht mit ein. Innerhalb der Poetik wuchs Normativität mit den Schwächen der Musiktheorie parallel zu, die immer weniger in der Lage zu sein schien, die komplexen Phänomene der post-tonalen Komposition zu bewältigen.
Über die normative Ausrichtung musikalischer Poetiken: von Wagner bis zu Ende des 20. Jahrhunderts
gianmario borio
2023-01-01
Abstract
Im Musikbereich tauchte eine solche „explizite Poetik“ in den Schriften Richard Wagners auf. Im 20. Jahrhundert wurde die musikalische Poetik zu einer literarischen Gattung, die eine Mittelstelle zwischen Musikästhetik und Komposition einnimmt: die erste reflektiert über Grundbegriffe und Denkprozesse, die mit der Praxis des Komponierens entstehen und mit anderen Bereichen des künstlerischen Schaffens (etwa Literatur und Malerei) kommunizieren; ihrerseits geht die Komposition über das Handwerk hinaus und bezieht eine theoretische Schicht mit ein. Innerhalb der Poetik wuchs Normativität mit den Schwächen der Musiktheorie parallel zu, die immer weniger in der Lage zu sein schien, die komplexen Phänomene der post-tonalen Komposition zu bewältigen.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.